Kommunale Wärmeplanung
Noch immer macht die Erzeugung von Wärme in Deutschland mehr als 50% des Endenergieverbrauchs aus. Dies betrifft Industrie und Gewerbe mit teilweise für Prozesse benötigter Wärme genauso wie die privaten Haushalte und die Gebäude der öffentlichen Hand, wo Wärme für Heizung und Warmwasserproduktion benötigt werden. Somit verursacht die Wärme- (und Kälte-) Versorgung einen Großteil des CO2-Ausstoßes in Deutschland.
Eine Schlüsselrolle für eine klimaneutrale Wärmewende spielt daher die Wärmeplanung auf kommunaler Ebene.
Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist, zu ermitteln, wie die Wärmeversorgung ohne fossile Brennstoffe und unter kosteneffizienten Gesichtspunkten umgesetzt werden kann. Es werden Potenziale für die Quartiere einer Kommune ermittelt, um diese zukünftig mit Wärmenetzen oder individuellen Lösungen, wie Wärmepumpen, mit Wärme zu versorgen. Dabei werden regenerative Energieträger, Abwärme von Industrieprozessen oder Wärme aus natürlichen Quellen, wie Gewässern, Geo- oder Solarthermie betrachtet, um so eine treibhausgasneutrale Wärmeversorgung sicher zu stellen.
Alle Eigentümerinnen und Eigentümer in der Kommune haben so für die Umstellung ihrer Heizungsanlagen Planungssicherheit in Bezug auf die wirtschaftlichste und klimafreundlichste Lösung in ihrem Gebäude.
Aktueller Stand
Büdelsdorf hat im Jahr 2023 gemeinsam mit den 11 umliegenden Gemeinden der Entwicklungsagentur für den Lebens- und Wirtschaftsraum Rendsburg eine Förderung für die kommunale Wärmeplanung beantragt. Im Oktober 2024 kam die Förderzusage, so dass kurz darauf die Ausschreibung gestartet werden konnte und das Planungsbüro „Zeitengrad“ im Januar 2025 beauftragt wurde. Bis die Wärmeplanung abgeschlossen ist, dauert es etwa ein Jahr.
Es sind zu zwei Zeitpunkten Informationsveranstaltungen geplant, eine Im Juni/Juli 2025 und eine im Dezember 2025. Weitere Informationen folgen an dieser Stelle auf unserer Homepage und in der Büdelsdorfer Rundschau.
Projekttitel
KSI: Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung für die Region Rendsburg – mit den Gemeinden: Alt-Duvesntedt, Borgstedt, Büdelsdorf, Rickert, Fockbek, Nübbel, Schülldorf, Schacht-Audorf, Osterrönfeld, Westerrönfeld, Jevenstedt, Schülp.
Förderkennzeichen
67K26207
Projektträger
Stadt Büdelsdorf
Laufzeit
März 2024 – Dezember 2025
Publizität
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.
Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen