Förderung der Insektenvielfalt in Büdelsdorf
Auf insgesamt fünf verschiedenen Flächen im Stadtgebiet erfolgt im Zeitraum Spätsommer bis Herbst 2022 eine ökologische Aufwertung. Und zwar durch die Ansaat mehrjähriger Blühwiesen sowie die Pflanzung von Frühjahrsgeophyten (Frühblüher). Die Blühmischung besteht aus mehrjährigem Regio-Saatgut.
In Summe beträgt die Gesamtfläche der Ansaaten 3.523 m² und verteilt sich wie folgt:
Zwei Teilflächen mit insgesamt 1000 m² werden im Gebiet der Elly-Heuß-Knapp-Str. und Louise-Schroeder-Straße angelegt werden. Hinzei kommen rund 500 m² im Bereich Eiderstadion, 800 m² in der Friedrich-Hebbel-Straße sowie 600 m² in der Memelstraße und zwei Teilflächen mit insgesamt 600 m² im Ahornpark.
Die insektenfreundlichen Blühwiesenflächen werden dann mindestens 3 Jahre zur Verfügung stehen und dürfen nicht anderweitig genutzt werden.
Des Weiteren werden derzeit Angebote eingeholt für das Anlegen einer Streuobstwiese im ortsnahen Randbereich der Moorwiesen. Die Umsetzung ist für das Frühjahr 2023 geplant.
Flächen gesucht! - Insektenförderung im Kreisgebiet
Mit einem Programm zur Förderung der Insektenvielfalt im Kreisgebiet übernimmt der Kreis Rendsburg-Eckernförde die Kosten des Saatguts für insektenfreundliche Blühflächen bzw. die Kosten für entsprechende Gehölze und Obstbäume sowie deren Pflanzung. Die Projektförderung läuft noch bis Ende 2023.
Die insektenfreundlichen Blühwiesenflächen müssen dann mindestens 3 Jahre zur Verfügung stehen und dürfen nicht anderweitig genutzt werden. Für die Teilnahme an dem Insektenprojekt werden noch geeignete Flächen gesucht.
Die Stadt Büdelsdorf wird sich nach vorausgegangener Prüfung voraussichtlich mit 2 Flurstücken an dem Projekt beteiligen. Die Flächen sollten mindestens 500 m2 groß sein, jedoch nicht größer als 1000 m2. Dafür gibt es wiederum andere Förderprogramme.
Interessierte Bürger, die über derart große Freiflächen verfügen und diese ökologisch aufwerten lassen möchten, können sich für weitere Auskünfte direkt an den Kreis Rendsburg-Eckernförde wenden. Auskunft erteilt dort Frau Weingang unter der Rufnummer 04331 202-7195.